An milden und sonnigen Tagen erwärmt sich der Massivabsorber, speichert die Energie und versorgt die Wärmepumpe mit einer hohen Quellentemperatur, die mit dem Erdreich allein nicht möglich wäre. Gleichzeitig gibt der Massivabsorber einen Teil der Wärme an das Erdreich ab.
Damit wird erreicht, dass das Erdreich ständig regeneriert und zusätzlich ein Wärmevorrat anlegt wird. Die gespeicherte Wärme im Massivabsorber und im Erdreich sorgt an besonders kalten Tagen für die volle Energieversorgung der Wärmepumpe.
An einem normalen Wintertag zwischen 0 und 5 Grad Außentemperatur arbeitet eine richtig ausgelegte Wärmepumpe täglich etwa 12 Stunden. Die einzelnen Einschaltintervalle dauern hierbei 30-60 Minuten. Während die Wärmepumpe arbeitet ist es wichtig, die Umweltwärme möglichst verlustfrei (also ohne große Temperaturdifferenzen) zur Wärmepumpe zu transportieren. Dies wird erreicht durch einen guten Wärmeübergang vom Beton zum Absorberrohr. Während der Stillstandszeit der Wärmepumpe lädt sich der Massivabsorber wieder mit Wärme aus der Umgebung auf und speichert diese wie ein riesiger Pufferspeicher.
Schon seit vielen Jahrzehnten werden Betonbauteile für den Wärmeentzug oder die Wärmeabgabe durch eine Betonkernaktivierung genutzt. Der Absorber enthält hierfür ein PE-Rohr, welches direkt einbetoniert wird und somit für einen guten Wärmeübergang sorgt. Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Beton wirkt temperaturausgleichend, so dass nur geringe Spannungen im Bauteil auftreten. Die Spannungen durch Sonneneinstrahlung in normalen Betonbauteilen sind deutlich höher. Die Rohrleitungen in den Massivabsorbern haben eine Lebenserwartung von deutlich mehr als 50 Jahren, so dass keine Folgeinvestitionen an der Wärmequelle zu erwarten sind.
Ihre Angebotsanfrage zur Heizungsmodernisierung.
Die Wärmequelle ist das Herzstück einer Erdwärmeheizung. Gemeint ist damit die Erschließung der im Erdreich gespeicherten Wärme über Tiefensonden, Erdkollektoren oder Twin-Pipe-Sonden (Spülsonden). Daher ist die Auswahl der richtigen Wärmequelle für Ihr Haus ein wichtiger Punkt. In unserem Musterhaus können Sie sich verschiedene Möglichkeiten in Funktion ansehen. Alle „Erdreich“-Wärmequellen haben den Vorteil, dass sie nach der Installation über viele Jahrzehnte genutzt werden können, ohne teure Folgeinvestitionen. Getauscht werden muss nur die Wärmepumpe im Gebäude, meist nach 20-25 Jahren. Bei uns erhalten Sie Erdwärmeheizungen aus einer Hand, von der Planung bis zur Inbetriebnahme und regelmäßiger Wartung.
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe und möchten mehr über die verschiedenen Bauarten von Wärmequellen erfahren? Klicken Sie auf eines der entsprechenden Bilder.